Präsenz- oder Onlinetraining:

Höchste Flexibilität für die Teilnehmenden

Neben den bewährten Präsenztrainings in Bochum bieten wir viele Trainings auch als Onlinetraining an. Als Veranstalter haben wir den Anspruch, unseren Teilnehmenden ein gleichwertiges, qualitativ  hochwertiges Trainingserlebnis unabhängig vom Format zu ermöglichen.

Online-Training: Live-Impressionenen durch verschiedene Perspektiven auf Ihrem Bildschirm

Vogelperspektive

Maschinenperspektive

Trainer in der Lernfabrik

Interaktion mit dem Trainer

Ortsunabhängiges Onlinetraining in Echtzeit
Beim Onlinetraining befinden sich die Trainer gemeinsam im Multimedia Raum der RUB und verbinden sich über Teams oder Zoom mit den Teilnehmenenden. Ein vielfältiger Medienmix macht das Training abwechslungsreich und interaktiv. Die notwendigen technischen Voraussetzungen für die Teilnehmenden sind minimal und ermöglichen eine Teilnahme von nahezu jedem Ort aus. Das Training findet für die  Teilnehmenden ortsunabhängig, aber immer in Echtzeit statt. Wir verwenden keine Aufzeichnungen! Das Trainingsbudget wird durch entfallende Reisekosten und -zeiten entlastet. Die üblichen Elemente des Vor-Ort-Trainings wie Flipchart, Metaplanwände etc. werden den Online-Teilnehmenden virtuell zur Verfügung gestellt. Über „Break out Sessions“ und digitale Whiteboards funktionieren auch Gruppenarbeit und  Ergebnispräsentationen online. Dank der umfangreichen Bild- und Tontechnik ist der Austausch zwischen Trainer und allen Teilnehmenden wie gewohnt möglich. Das extra entwickelte didaktische Konzept  schafft ein neues Trainingserlebnis mit spezieller Dynamik.


Die Lern- und Forschungsfabrik via Livestream aus der Ferne erleben
Die LPS Lern- und Forschungsfabrik mit modernen Laboren, Werkzeugmaschinen, Industrierobotern und Messtechnik bildet das Herzstück unserer Produktions- und Digitalisierungstrainings. In diesem praxisorientierten und realitätsnahen Arbeitsumfeld können die Trainingsteilnehmenden das erlernte Know-how aktiv anwenden. Via Livestreams ermöglichen wir dies allen Teilnehmenden, die nicht vor Ort sind. Die in Echtzeit stattfindenden Prozesse werden über 360° Kameras in drei Perspektiven dem Teilnehmenden zur Verfügung gestellt, so dass das Grundprinzip „Go to Gemba“ auch virtuell ermöglicht wird. Über die Vogelperspektive erhält der Teilnehmende einen Überblick zum Layout und Gesamtprozess, die Point-of-View Ansicht gibt die Sicht der Werker wieder. Die Seitenansicht vervollständigt das Bild, um einen Arbeitsplatz und die Abläufe im Wertstrom zu verstehen.

 

Lean Methoden im VR (Virtual Reality) Training erlernen
Im neu entwickelten VR-Training werden die Praxisübungen in der virtuellen LPS Lern- und Forschungsfabrik durchgeführt. Wir bringen ein virtuelles Abbild der LPS Lern- und Forschungsfabrik zu Ihnen auf den Bildschirm! Methoden wie 5S, Spaghetti Diagramm bis hin zum Wertstrom werden in der virtuellen Fabrik angewendet. Die Teilnehmenden können sich nach einer kurzen Einweisung in die VR Brille in der virtuellen Fabrik bewegen, beobachten, sich austauschen  und Notizen machen. Der beobachtete Ist-Zustand wird in der Gruppe diskutiert und eine Optimierung erarbeitet. Die Umsetzung, wie Layoutveränderungen, Umgestaltung von Arbeitsplätzen, Markierung von 5S Bereichen etc., erfolgt in der virtuellen Fabrik. Das VR-Training bietet ein außerordentliches Trainingserlebnis und ermöglicht das Arbeiten und die  realitätsnahe Anwendung auf dem virtuellen Shopfloor.

 

Nachhaltiger Lernerfolg
Bei der Durchführung unserer Trainings – unabhängig vom Format – stehen das Lernerlebnis und der nachhaltige Lernerfolg der Teilnehmenden im Fokus.

  • Die Anwendung des Erlernten wird über Praxisübungen in allen Trainingsformaten sichergestellt
  • Der Transfer ins eigene Unternehmen erfolgt über die Praxisaufgabe, -projekt oder Masterpiece (Zertifikatstrainings)
  • Die Trainer unterstützen im Expertentraining bei der ersten Anwendung durch individuelles Coaching mit Beratung zu konkreten Herausforderungen, pragmatischer Hilfestellung und einem Blick von außen
  • Im Wissenstest wird die Theorie abgefragt – in schriftlicher Form oder als Online-Test

 

Voraussetzungen für Onlineteilnehmende

  • Ruhige, ungestörte Umgebung für den Zeitraum der Teilnahme
  • Stabile Internetverbindung
  • Erlaubnis Zoom oder Teams zu nutzen
  • Eingeschaltete Kamera des Laptops oder Webcam
  • Headset oder integriertes Mikro im Laptop
  • Idealerweise zweiter Bildschirm (kein Muss)