Produktionssysteme glätten
Trainingskonzept und Lernziele
Die Kombination und Glättung verschiedener Wertströme ist eine entscheidende Voraussetzung für die Beherrschung komplexer Produktionssysteme. In dem Training werden die wesentlichen Ansätze und Methoden für die Glättung eines Produktionssystems vermittelt. Anhand eines durchgehenden Beispiels werden die verschiedenen Einzelschritte in einer mehrstufigen Simulation dargestellt und zu einer strukturierten Vorgehensweise zusammengeführt.
Inhalte im Überblick

- Grundlagen Lean Thinking
- Notwendigkeit und Anwendungsfelder einer geglätteten Produktion
- Vorgehensweise zur Erreichung einer geglätteten Produktion
- Nachfrageorientierte Auslegung des Produktionssystems
- Aufbau von selbstregelnden Kanban-Kreisläufen mit Übung zur Auslegung und Berechnung
- Steuerung des Produktionssystems am Schrittmacherprozess
- Theorie und Auslegung einer Heijunka-Box
- Mehrstufige Simulation zur Auslegung von Produktionssystemen in der Pilotfabrik
- Steuerung der flussaufwärts liegenden Prozesse
- Kombination geglätteter Wertströme
- Gestaltung von Materialflüssen im Unternehmen
- Grundlagen Lean Thinking
- Notwendigkeit und Anwendungsfelder einer geglätteten Produktion
- Vorgehensweise zur Erreichung einer geglätteten Produktion
- Nachfrageorientierte Auslegung des Produktionssystems
- Aufbau von selbstregelnden Kanban-Kreisläufen mit Übung zur Auslegung und Berechnung
- Steuerung des Produktionssystems am Schrittmacherprozess
- Theorie und Auslegung einer Heijunka-Box
- Mehrstufige Simulation zur Auslegung von Produktionssystemen in der Pilotfabrik
- Steuerung der flussaufwärts liegenden Prozesse
- Kombination geglätteter Wertströme
- Gestaltung von Materialflüssen im Unternehmen

Ihr Nutzen
- Sie beherrschen die Ansätze und Schritte für die strukturierte Gestaltung eines komplexen Produktionssystems.
- Sie kennen die Ansätze für die Steuerung geglätteter Produktionsprozesse.
- Sie können den Materialfluss in einem Produktionssystem konzipieren.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus produzierenden Bereichen, deren Aufgabe die Steuerung komplexer Produktionssysteme ist.
Termine und weitere Infos
Termin
10.-11.01.2023
Seminarzeiten
1. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr
2. Tag: 8:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Lern- und Foschungsfabrik der Ruhr-Universität Bochum
Teilnahmegebühr
1.195,- Euro inkl. Trainingsunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung der Hochschule
- Der Weg zum Zertifikat
-
Qualifizierungsprogramm
-
Lean Kompetenz
- Lean Expert in Production
- Lean Expert in Administration
- Lean Expert in Development
- Lean Senior Expert in Production
- Lean Senior Expert in Administration
- Lean Senior Expert in Development
- Lean Master
- Value Process Management
- Lean Six Sigma
- Lean Maintenance
- Lean Service
- Kontinuierliche Fließfertigung
- Produktionssysteme glätten
- Ressourceneffizienz in der Lean Production
- Lean Management aus Arbeitnehmersicht
- Digitalisierung
- Agile Arbeitsweisen
- Leadership
-
Lean Kompetenz
- Halbtagestrainings remote
- Online-Anmeldung
- Flexibilität durch Onlinetraining