Wertstrommanagement 4.0
Trainingskonzept und Lernziele
Um Produktionsabläufe zielgerichtet zu verbessern beziehungsweise zu entwickeln, hat sich die aus dem Lean Management bekannte Wertstrommethode bewährt. Allerdings kommt die klassische Wertstrommethode gerade bei der Visualisierung von IT-Systemen und Datenflüssen schnell an ihre Grenzen. Abhilfe schafft die neue Methode des „Wertstrommanagements 4.0“. Mit Hilfe des Wertstrom 4.0 erlernen die Teilnehmenden, z. B. Digitalisierungslücken, Medienbrüche und Datenerfassung/ -nutzung in Wertströmen systematisch zu identifizieren. Der Wertstrom 4.0 ist dabei das zentrale Werkzeug für Verbesserungsmaßnahmen an bestehenden Wertströmen und kann darüber hinaus auch für das Design von zukünftigen Wertströmen verwendet werden.
Inhalte im Überblick
- Lean als Grundlage für die Digitalisierung
- Grundlagen Lean Management und Wertstrommethodik
- Grundwissen über die Digitalisierung in der Produktion
- Praxisnahe Anwendung der Wertstrom 4.0 Methode innerhalb der Lern- und Forschungsfabrik
- Ableiten der Digitalisierungsrate und weiteren Kennzahlen mithilfe des Wertstroms 4.0
- Aufdecken und priorisieren von Schwachstellen im Wertstrom
- Wertstromdesign mithilfe des Wertstroms 4.0
- Integration von Schnittstellen zu Supportbereichen
- Der Wertstrom 4.0 als Methode, um die digitale Vision zu skizzieren
Ihr Nutzen
- Sie kennen und verstehen den elementaren Zusammenhang zwischen Lean Production und Digitalisierung
- Sie kennen die Methoden des Wertstroms 4.0 und sind in der Lage, diese in Ihrem Unternehmen anzuwenden
- Sie kennen die Anforderungen an eine zielgerichtete Digitalisierung der Produktion und sind in der Lage, das Wertstrommanagement 4.0 hierfür als zentrales Tool zu nutzen
Zielgruppe
Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Lean Experts, KVP-Verantwortliche sowie Digitalisierungsverantwortliche aus dem Bereich Produktion und den Schnittstellen zu Supportbereichen, die die Digitalisierung in ihrer Produktion weiter vorantreiben wollen
Termine und weitere Infos
Termine
03.-05.06.2025
Seminarzeiten
1. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr
2. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr
3. Tag: 8:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Ruhr-Universität Bochum
Teilnahmegebühr
1.795,- Euro inkl. Trainingsunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung der Hochschule