Lean Master
Trainingskonzept und Lernziele
Das Konzept von Operativer Exzellenz und der Lean Company zielt auf die konsequente Ausrichtung auf den Kunden und auf die Etablierung von Lean Thinking im gesamten Unternehmen. Neben der methodischen Kompetenz ist eine ausgeprägte Sozialkompetenz für die Etablierung und den Betrieb eines erfolgreichen Lean Programms fundamental. Die Identifikation und Gewinnung von wichtigen Stakeholdern, Transparenz der Lean Aktivitäten und insbesondere das Aufzeigen der Erfolge sind wichtige Erfolgsfaktoren.
Die Bedeutung von Digitalisierung, Automatisierung und künstlicher Intelligenz (KI) in der Lean Company wird im Training anhand von Studien, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten diskutiert.
Neben den Präsenztrainings bearbeiten die Teilnehmenden ein 6-monatiges Masterprojekt und werden während der Laufzeit durch E-Coachings oder vor Ort begleitet (4 x 2 Std.). Ziel des Masterprojekts ist ein definiertes und messbares Verbesserungsziel in Höhe von ca. 10.000 € bzw. Effizienzsteigerung in entsprechender Stundenzahl. Die Trainer unterstützen bei der richtigen Auswahl des Themas, Methodenauswahl und Messbarkeit des Erfolgs.
Hierdurch werden die Teilnehmenden auf die reale Situation im Unternehmen vorbereitet und sind in der Lage, Verbesserungen zu argumentieren und den Erfolg aufzuzeigen.
Das Training schließt mit dem erfolgreich abgeschlossenen und abgenommenen Masterprojekt sowie einer schriftlichen Prüfung zum zertifizierten Lean Master ab.
Inhalte im Überblick
Block 1
Tag 1 + 2
- Konzept der Lean Company im Rahmen von Operational Excellence
- Ziele der Lean Company
- Vorstellung der Besonderheiten der einzelnen Unternehmensbereiche (Produktion, Administration und Development)
- Die Lean Transformation
- Wichtige Elemente im Transformations- und Change-Management
- Werkzeuge für die Analyse-, Transformations- und Stabilisierungsphase
- Impulsvortag: Was verändert die innere Einstellung?
- Hilfreiche Tools für die Transformation
- Change Readiness bewerten
- Kommunikationseffizienz
- Stakeholdermatrix
- Lean Masterpiece
- Ablauf im Projekt
- Coaching
- Dokumentation
- Abschlusspräsentation
Block 2
Tag 3 + 4
- Vorstellung der Lean Masterprojekte
- Führen im Lean Kontext
- Lean Leadership
- Coaching Kata
- Lean Erfolge messen und nachhaltig absichern
- Erfolgsmessung mit Tracking Tools
- Herausforderung im indirekten und Entwicklungsbereich: Leistung sichtbar machen
- Reifegradmodelle zur Messung des Lean-Reifegrads
- Lean meets Agile
- Vergleich der zwei Ansätze
- Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen
- Wo macht welches Ansatz Sinn? – die Stacey Matrix
- Lean meets Digitalization & KI
- Bedeutung der Digitalisierung und KI für Lean Programme
Masterprojekt
- Jede(r) Teilnehmende führt ein eigenes Masterprojekt durch und wird in Form von vier E-Coachings durch die Trainer unterstützt
- Im Coaching stellt der/die Teilnehmende sein Thema vor. Der Coach hinterfragt Machbarkeit und Zielerreichung
- Während der Bearbeitung finden zwei E-Coachings statt, um Vorgehensweise und erste Ergebnisse zu diskutieren und mögliche Barrieren zu beseitigen
- Im Abschluss-Coaching fokussiert der Coach auf die Darstellung der Ergebnisse
- Praxistransfer in das eigene Arbeitsumfeld: Jede(r) Teilnehmende überträgt das erworbene Know-how auf unternehmensspezifische Aufgabenstellungen
- Systematische Vorgehensweise: Die Durchführung des Masterprojekts orientiert sich am PDCA-Zyklus mittels strukturierter Problemlösung und wird im Rahmen eines A3-Reports dokumentiert
- Leuchtturmprojekte mit Signalwirkung: Die erzielten Verbesserungen sind in der ganzen Organisation sichtbar und bieten die Grundlage für die Lean Transformation
Ihr Nutzen
- Sie kennen das Konzept der Lean Company und haben Einblicke in die Bereiche Produktion, Administration und Entwicklung erhalten
- Sie wissen, welche Erfolgsfaktoren die Transformation beeinflussen
- Sie können eine Lean Roadmap konzipieren
- Sie kennen die Erfolgsfaktoren im Change bzw. Transformationsmanagement
- Sie kennen Lean Tools zur interdisziplinären Verbesserung
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich F&E, die mit Lean Development ihre Arbeit effizienter und effektiver gestalten möchten
- Change Manager, Transformation Manager
- Operational Excellence Manager
Voraussetzungen
Lean Senior Expert
Termine und Infos
Termine
30.09.-01.10.2025 (Teil I)
11.11.-12.11.2025 (Teil II)
Seminarzeiten
1. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr (Teil I+II)
2. Tag: 8:00 – 17:00 Uhr (Teil I+ II)
Veranstaltungsort
Ruhr-Universität Bochum
Teilnahmegebühr
2.995,- Euro inkl. Coaching des Masterprojekts, Trainingsunterlagen, Verpflegung und Zertifikat der Hochschule
Bei Direktbuchung des kompletten dreistufigen Lean Master Programms beträgt die Gebühr 8.385,- €
- Lean Expert in Production
- Lean Expert in Administration
- Lean Expert in Development
- Lean Senior Expert in Production
- Lean Senior Expert in Administration
- Lean Senior Expert in Development
- Lean Master
- Value Process Management
- Lean Six Sigma
- Lean & Smart Maintenance
- Lean Service Excellence
- Kontinuierliche Fließfertigung
- Produktionssysteme glätten und nivellieren
- Ressourceneffizienz in der Lean Production
- Lean Management aus Beschäftigtensicht