Lean & Smart Maintenance

Trainingskonzept und Lernziele

Das Konzept von Lean & Smart Maintenance beschreibt einen Weg, um die Strukturen und Prozesse in der Instandhaltung optimal auf ein effizientes Produktionssystem in der Smart Factory auszurichten. Den Teilnehmenden werden Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, um sowohl mit klassischen  Lean-Ansätzen als auch mit Möglichkeiten der Digitalisierung in der Instandhaltung konsequent Verschwendung aus den Instandhaltungsprozessen  und -strukturen zu beseitigen. Dabei gilt es, die Schnittstelle zur Produktion zu verbessern und sowohl effiziente als auch stabile Prozesse auf  höchstem Qualitätsniveau zu erreichen.
Im Rahmen des Trainings werden die Erfahrungen mit den bewährten Methoden von Lean Production und  Lean Administration genutzt und anforderungsgerecht auf die Instandhaltung adaptiert. Übungen und Simulationen tragen dazu bei, dass die  Teilnehmenden die Methoden schnell auf das eigene Arbeitsumfeld übertragen können.

Inhalte im Überblick

  • Grundlagen Lean Thinking
  • Bedeutung der Instandhaltung in der Lean Production und in der Smart Factory
  • Das Lean Maintenance System im Überblick
  • TPM als Grundlage von Lean Maintenance mit Übungen und  Visualisierungen in der Lernfabrik
  • Kennzahlen der Instandhaltung
  • Die 4 Schritte des Lean Maintenance Systems mit Übung und Simulation
  • Weiterentwicklung der klassischen Instandhaltung zur Smart Factory

Ihr Nutzen

  • Sie können Verschwendung und Optimierungspotenziale für die Instandhaltung erkennen
  • Sie erwerben ein Lean-Verständnis in der Instandhaltung, um Prozesse und Strukturen im Sinne eines Dienstleisters optimal auf das Produktionssystem auszurichten
  • Sie lernen eine strukturierte Vorgehensweise zur Einführung von TPM und Lean Maintenance kennen
  • Sie kennen Ansätze und Potenziale von Smart Maintenance und deren Einsatzmöglichkeiten in einer Smart Factory

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Instandhaltung und Produktion, die in ihrem Arbeitsumfeld mit Lean Prinzipien Verschwendung beseitigen wollen
  • Anmerkung: Grundkenntnisse in den Methoden Wertstromanalyse und -design sind empfehlenswert

Termine und weitere Infos

Termin

04.-05.02.2025

Seminarzeiten

1. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr

2. Tag: 8:00 – 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Lern- und Foschungsfabrik der Ruhr-Universität Bochum

Teilnahmegebühr

1.195,- Euro inkl. Trainingsunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung der Hochschule