Leadership Advanced: Lean Leadership
Trainingskonzept und Lernziele
Leadership ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Transformation. Das Training Leadership Advanced greift aus mehreren Blickwinkeln die verschiedenen Anforderungen auf, denen Führungskräfte gegenüberstehen. Es vermittelt wirkungsvolle Instrumente und Ansätze, wie Führungskräfte „in Führung gehen“, wie eine Roadmap erstellt und über das mittlere Management „deployed“ und umgesetzt wird.
Fragen wie „Was bedeutet Leadership?“ und „Wie entwickle ich mich zum Leader?“ werden erörtert. Ein Leadership-Development-Modell wird vorgestellt und im Rahmen der Transferaufgabe durchlaufen.
Das Training umfasst 4 Trainingstage in 2 Präsenzblöcken. Der 1. Trainingstag führt die Teilnehmenden in einer gemeinsamen Veranstaltung in die Leadership-Thematik ein und stellt die übergeordneten Fragestellungen in den Fokus.
Im Anschluss vertiefen die Teilnehmenden einen Themenschwerpunkt Ihrer Wahl:
Lean Leadership:
Die Einblicke in andere Unternehmen sowie der Austausch mit Teilnehmenden und erfahrenen Trainern geben zusätzliche Impulse und Inspiration für die eigene Transformation. Ursache für die fehlende Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Lean-Management-Philosophie ist oftmals das nicht kommunizierte und gelebte Rollenverständnis der Beteiligten. Das Training thematisiert die besondere Rolle des mittleren Managements im Kontext von Lean Management. Die Erfüllung von Top-down Zielen unter Berücksichtigung von Bottom-up Anforderungen ist ein Schwerpunkt.
Inhalte im Überblick
Block 1
Tag 1
- Aktuelle Herausforderungen allgemein und der Teilnehmenden
- Einführungen Lean Management, agile Organisation und Digitalisierung
- Überblick
- Nutzen & Mehrwerte
- Problemlösung
- Vorgehensweise
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Themen
- Definition Leadership
- Notwendigkeit der Veränderung
- Erfolgsfaktoren in der Transformation
- Führung des mittleren Managements
- Aktuelles Führungsverhalten reflektieren
- Erwartungshaltung der Mitarbeitenden verstehen
- Leadership Prinzipien
- Umgang mit Widerständen
Der 1. Trainingstag wird als gemeinsame Veranstaltung für alle Advanced-Leadership-Trainings durchgeführt, um den Austausch zu fördern.
Tag 2
- Lean Company als ganzheitlicher Verbesserungsansatz: Herausforderungen & Success Stories
- Vierstufiges Lean-Leadership-Development Modell
- Auswirkungen auf den Unternehmenswert
- Die wesentlichen Aufgaben im Leadership
- Vision und Strategie vermitteln
- Policy-Deployment, Hoshin-Kanri, Prozessvision
- Prozessexzellenz, Visual Management
- Ergebnisse und Verbesserungen einfordern
- Reifegradmodell
- Anforderungen an System, Struktur und Organisation
- Kennzahlen und Verbesserung
- Mitarbeiterorientierung
- Entwicklung und Qualifizierung
- Werte- und Kulturvermittlung
- Arbeitszeitmodelle und Work-Life-Balance
- Transferthema: Jede(r) Teilnehmende wählt ein Leadership-Instrument für die Anwendung in der Praxis
Block 2
Tag 3 + 4
- Reflexion zum Transferthema
- Vorstellung der Ergebnisse, Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse mit Feedback der Trainer und Gelegenheit zum Austausch
- Sich Selbst und Andere Führen
- Erfolgreich in der „Sandwich-Position“
- Rolle und Verhalten der Beteiligten
- Lean Leadership-Prinzipien
- Führungshandeln - Führen mit Zielzuständen
- Feedback geben, selbstorganisierte Teams
- Coaching nach dem GROW-Modell, Coaching-Kata, Hoshin Kanri
Praxisprojekt
- Jede(r) Teilnehmende führt ein eigenes Transferthema durch
- Praxistransfer in das eigene Arbeitsumfeld: Jede(r) Teilnehmende überträgt das erworbene Know-how auf unternehmensspezifische Aufgabenstellungen
- Systematische Vorgehensweise: Die Durchführung der Praxisaufgabe orientiert sich am PDCA-Zyklus mittels strukturierter Problemlösung und wird im Rahmen eines A3-Reports dokumentiert
- Begleitung durch Coach: Das Transferthema wird gemeinsam mit den IWEX-Trainern definiert und eigenständig zwischen den beiden Präsenzblöcken durchgeführt. Die Trainer stehen als Sparringspartner zur Verfügung
- Schneller Abschluss: Die Auswahl der Praxisaufgabe setzt die vollständige Umsetzbarkeit zwischen den Präsenzmodulen voraus
Ihr Nutzen
- Sie können eine Vision für Ihren Verantwortungsbereichentwickeln und daraus eine Strategie-Roadmap ableiten
- Sie sind in der Lage, die Notwendigkeit zur Veränderung zu vermitteln
- Sie kennen Ihre Rolle und die des mittleren Managements im Veränderungsprozess
- Sie erhalten Einblicke in andere Unternehmen und tauschen sich mit anderen Führungskräften aus
- Sie kennen die Erfolgsfaktoren, Barrieren und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Lean Transformation
- Sie können Zielzustände aus einer Top-down Vorgabe ableiten und diese erfolgreich umsetzen
Zielgruppe
- Mittleres Management mit Personalverantwortung, Abteilungsleitungen, eamleitungen aus allen Unternehmensbereichen
- Führungskräfte auf allen Ebenen, die ihre Fähigkeiten im Rahmen der Steuerung agiler Teams und agilen Arbeitens gezielt steigern wollen
Termine und weitere Infos
Termin
01.-02.07.2025 (Block 1)
02.-03.09.2025 (Block 2)
Seminarzeiten
1. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr
2. Tag: 8:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Ruhr-Universität Bochum
Teilnahmegebühr
2.995,- Euro inkl. Trainingsunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung der Hochschule