Kontinuierliche Fließfertigung
Trainingskonzept und Lernziele
Die Erhöhung der Flexibilität der Produktion bei gleichzeitiger Reduzierung von Durchlaufzeiten und Bestände stehen im Fokus dieses Seminars. Die Teilnehmer erlernen die notwendigen Methoden, um selbstständig bestehende Arbeitsabläufe zu analysieren und Fertigungszellen so auszulegen, dass diese in einen kontinuierlichen Fluss überführt werden können.
Wie der Weg von der Werkstattfertigung hin zu einer Fließfertigung aussieht, wird anhand von realen Beispielsituationen praxisnah vorgestellt. Im Rahmen von Praxisübungen haben die Teilnehmer Gelegenheit, die Auslegung von Fertigungszellen aktiv zu erproben und die Wirksamkeit der Konzepte zu überprüfen. Die entwickelten Konzepte werden u.a. durch Cardboard Engineering in einer kosteneffizienten und kreativitätsfördernden Vorgehensweise anwendungsorientiert umgesetzt.
Inhalte im Überblick

- Von der Werkstattfertigung zur verschwendungsarmen Fließfertigung
- One-piece-Flow als Idealform der Fließfertigung
- Videoübung zur Analyse und Gestaltung verketteter Arbeitsabläufe
- Aufnahme von Arbeitsabläufen live in der Pilotfabrik
- Theorie und Praxisübung: Austaktung von flexiblen Fertigungszellen
- Effiziente prototypische Umsetzung mittels Cardboard Engineering
- Praktische Umsetzung der entwickelten Konzepte live in der Pilotfabrik
- Von der Werkstattfertigung zur verschwendungsarmen Fließfertigung
- One-piece-Flow als Idealform der Fließfertigung
- Videoübung zur Analyse und Gestaltung verketteter Arbeitsabläufe
- Aufnahme von Arbeitsabläufen live in der Pilotfabrik
- Theorie und Praxisübung: Austaktung von flexiblen Fertigungszellen
- Effiziente prototypische Umsetzung mittels Cardboard Engineering
- Praktische Umsetzung der entwickelten Konzepte live in der Pilotfabrik

Ihr Nutzen
- Sie lernen Grundsätze und Methoden kennen, um einen kontinuierlichen Fertigungsfluss mit mehreren Fertigungszellen zu gestalten.
- Sie haben die Gelegenheit, die Taktung von Fertigungszellen aktiv zu konzipieren und die Umsetzung im Rahmen von Simulationen zu überprüfen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Produktion, die in die Planung von Produktionsabläufen eingebunden sind.
Termine und weitere Infos
Termin
30.-31.01.2024
Seminarzeiten
1. Tag: 9:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: 8:30 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Lern- und Foschungsfabrik der Ruhr-Universität Bochum
Teilnahmegebühr
1.195,- Euro inkl. Trainingsunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung der Hochschule
- Der Weg zum Zertifikat
-
Qualifizierungsprogramm
-
Lean Kompetenz
- Lean Expert in Production
- Lean Expert in Administration
- Lean Expert in Development
- Lean Senior Expert in Production
- Lean Senior Expert in Administration
- Lean Senior Expert in Development
- Lean Master
- Value Process Management
- Lean Six Sigma
- Lean Maintenance
- Lean Service
- Kontinuierliche Fließfertigung
- Produktionssysteme glätten
- Ressourceneffizienz in der Lean Production
- Lean Management aus Arbeitnehmersicht
- Digitalisierung
- Agile Arbeitsweisen
- Leadership
-
Lean Kompetenz
- Halbtagestrainings remote
- Online-Anmeldung
- Flexibilität durch Onlinetraining